Bienen meiden Wildblumen, die unter Dürre leiden
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass durch Dürre geschädigte Wildblumen kleinere Blüten mit weniger Nektar produzieren, was dazu führt, dass Bienen sie meiden.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass durch Dürre geschädigte Wildblumen kleinere Blüten mit weniger Nektar produzieren, was dazu führt, dass Bienen sie meiden.
Eine vierjährige Studie in den Rocky Mountains in Colorado bringt unerwartete Wechselwirkungen zwischen Bestäubung und Bodenfeuchtigkeit bei der Reproduktion von Wildblumen ans Licht und stellt damit aktuelle Vorhersagen über die Reaktion von Pflanzen auf Umweltveränderungen in Frage.
Pflanzen müssen ihre Lebenszyklen, wie Keimung und Blüte, sorgfältig auf ihre Umgebung abstimmen. Doch mit dem Klimawandel und wärmerem Wetter passen sich manche Pflanzen besser an ihre neuen Gegebenheiten an als andere.
Pflanzen und Tiere vermehren sich überwiegend sexuell, aber warum sollte man so mit der DNA spielen?
Manche Pflanzenblätter sind blau, haben aber keine blauen Pigmente. Wie soll das gehen?
Wir stellen uns oft sanft wogende Kelpwälder entlang eines ruhigen Strandes vor. Jetzt haben Forscher gezeigt, dass die Kelpwälder selbst dazu beitragen, die Meereswellen zu beruhigen.
Eine neue Studie bietet Einblicke in die physiologische und genetische Kontrolle der Transpiration bei Ackerbohnen und Möglichkeiten für eine markergestützte Selektion, um ihre Leistung in wasserbegrenzten Umgebungen zu verbessern.
Neueste Kommentare