Neue DNA-Technik zeigt Genfluss zwischen Garten- und Wildrosen
Neue DNA-Screening-Methode erkennt seltenen, aber besorgniserregenden Genfluss von Gartenrosen zu wilden Verwandten.
Neue DNA-Screening-Methode erkennt seltenen, aber besorgniserregenden Genfluss von Gartenrosen zu wilden Verwandten.
Die gezielte Wiedereinführung nützlicher Bodenmikroben bietet eine vielversprechende Möglichkeit, beschädigte Pflanzen-Boden-Beziehungen wiederherzustellen und angeschlagene Ökosysteme wiederherzustellen.
Periodische Präriebrände sind für große Pflanzenpopulationen ein Fortpflanzungsaufstand, für kleinere, fragmentierte Gruppen jedoch eine Fortpflanzungsfurche, zeigt ein neues Langzeit-Feldexperiment.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Blattadern von Pflanzen als autonome Berührungssensoren fungieren und bei mechanischer Stimulation schnelle elektrische Signale abgeben.
Dank eines neuen Konzepts zur Schaffung informeller botanischer Gärten in allen Städten könnte es so einfach sein, die Natur wieder kennenzulernen wie ein Spaziergang im örtlichen Park.
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass einheimische Inselpflanzen mit größerer Wahrscheinlichkeit aussterben, wenn sie durch invasive Cousins aus demselben Stammbaum bedroht werden.
Wissenschaftler setzen CRISPR ein, um Venusfliegenfallen gentechnisch zu hacken. Dabei enthüllen sie, dass Trigger-Haar-Gene die Schnappfallen dieser raffinierten Fleischfresser zwar unterstützen, aber nicht nur dafür verantwortlich sind.
Laut einer neuen Studie, die den Pollentransport verfolgt, gesellen sich zahlreiche Fliegen wie Eristalis und wilde Hummeln zu domestizierten Honigbienen als Käfer für die essenzielle Bestäubung von Erdbeeren.
Gentests und Blattmessungen decken fünf Abstammungslinien von Brasiliens berühmtem, aber gefährdetem Nationalbaum Pau-Brasil auf. Dies signalisiert eine unentdeckte Vielfalt und die dringende Notwendigkeit, die evolutionäre Breite in freier Wildbahn zu bewahren, bevor es zu spät ist.
Wissenschaftler möchten die deutsche Öffentlichkeit dazu ermutigen, sich am Conservation Gardening zu beteiligen und zum Schutz einheimischer Arten beizutragen.
Eine neue Forschungsstudie zeigt, dass das Mähen tatsächlich die Grünlandökosysteme stärken kann, indem es verbesserte Pflanzenabwehreigenschaften und Biodiversität stimuliert.
Orchideen, einige der schönsten Schöpfungen der Natur, sind durch die Abholzung der Wälder bedroht und müssen dringend behandelt werden, um ihr Überleben zu sichern.
Usbekistan ist gefangen zwischen schnellem städtischem Wachstum und schwindenden natürlichen Ressourcen und die Lösung liegt in seinen eigenen städtischen Landschaften, verraten Forscher.
Wissenschaftler haben herausgefunden, warum Uranverunreinigungen schädlich für Pflanzen sind und die Bemühungen zur Sanierung verschmutzter Böden verlangsamen.
Neueste Kommentare