Maschinelle Übersetzung, sofern nicht anders angegeben.

Botany One interviewt Dr. Hellen Mazzottini-dos-Santos, eine Pflanzenanatomin mit einer Leidenschaft für Cerrado-Palmen


Pflanzen sind unglaublich vielfältig, und das gilt auch für Botaniker! Botany One hat es sich zur Aufgabe gemacht, faszinierende Geschichten über die Pflanzenwelt zu verbreiten und stellt Ihnen auch die Wissenschaftler vor, die hinter diesen großartigen Geschichten stehen.

Heute begrüßen wir Dr. Hellen Cássia Mazzottini-dos-Santos, die Koordinatorin des Pflanzenanatomielabors der Universidade Estadual de Montes Claros (Brasilien). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Morphologie und Anatomie pflanzlicher Fortpflanzungsorgane, insbesondere der Cerrado-BiomDie Arbeit ihrer Forschungsgruppe konzentriert sich auf die Verbindung zwischen Anatomie und Physiologie, um Keimungsmuster, Ablagerung und Mobilisierung von Samenreserven sowie die Etablierung von Sämlingen bei Palmenarten (Arecaceae) besser zu verstehen. Darüber hinaus führt sie Studien zu den Entwicklungsmustern von Blüten, Früchten und Samen durch. Sie können ihre Forschungsaktivitäten und Updates auf ihrer Website verfolgen. persönliche und Labor Instagram-Konto

Dr. Mazzottini-dos-Santos in ihrem Labor. Foto von Hellen C. Mazzottini-dos-Santos.

Was hat Ihr Interesse an Pflanzen geweckt?

Ich wuchs in einer Umgebung auf, die von Pflanzen umgeben war, und ihre Üppigkeit erregte schon immer meine Aufmerksamkeit. Gleich zu Beginn meines Biowissenschaftsstudiums absolvierte ich ein wissenschaftliches Einführungspraktikum im Labor für Pflanzenmikrovermehrung, wo ich ein Interesse an der Pflanzenreproduktion entwickelte. Meine Motivation wuchs noch weiter, als ich begann, eine Palmenart zu studieren, die ich seit meiner Kindheit kannte, und ihr vielfältiges Anwendungspotenzial entdeckte. Palmen sind wunderschöne Pflanzen und von großer ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Diese Faktoren motivierten mich zusätzlich, mehr über diese spezielle Pflanzengruppe zu erfahren. Doch erst als ich im Labor für Pflanzenanatomie in die unsichtbare Welt der Mikroskopie eingeführt wurde, begann ich wirklich von den Organisationsmustern pflanzlichen Gewebes fasziniert zu sein, insbesondere durch die Histochemie, die die verschiedenen in Pflanzenzellen vorhandenen Verbindungen sichtbar macht. Während dieser Zeit arbeitete ich als Lehrassistentin in Kursen und Workshops. Schließlich wurde ich Professorin und Koordinatorin des Labors, in dem ich ausgebildet worden war, und setzte meine Forschung an Palmenarten fort.

Was hat Sie motiviert, Ihrem aktuellen Forschungsgebiet nachzugehen?

Während meines Bachelorstudiums hatte ich das Privileg, mit den Professoren Maria Olívia und Leonardo Monteiro zusammenzuarbeiten, die mich anleiteten und ermutigten, eine Forschungskarriere anzustreben. Professor Leonardo brachte mir die Idee nahe, anatomisches Wissen anzuwenden, um die Physiologie der Keimung von Palmsamen zu verstehen. Später, während meines Master- und Promotionsstudiums, hatte ich die Möglichkeit, dieses Forschungsgebiet weiter zu verfolgen. Im Masterstudium konnte ich von renommierten Forschern und Professoren auf dem Gebiet der Pflanzenanatomie betreut werden und mit ihnen zusammenarbeiten, was mich sehr inspirierte. Darüber hinaus ermöglichte es mir, neue Techniken wie die Ultrastrukturanalyse und die Immunzytochemie zu erforschen und anzuwenden – wichtige Werkzeuge, die meine Karriere als Forscherin in der Pflanzenreproduktion prägten und auch meine Leidenschaft für das Unterrichten weckten.

Welcher Teil Ihrer Arbeit im Zusammenhang mit Pflanzen gefällt Ihnen am besten?

Was mir an meiner Arbeit besonders gefällt, ist die Beobachtung und das Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die das Mysterium des Lebens ausmachen und erst durch die Mikroskopie erfahrbar werden. Mithilfe verschiedener Mikrotechniken können wir Entwicklungsmuster und charakteristische Strukturen in Blüten, Früchten, Samen und Embryonen verschiedener Pflanzenarten identifizieren. Anhand dieser Daten können wir ihre Merkmale mit Aspekten der Fortpflanzungsbiologie in Verbindung bringen, die an die vielfältigen Lebensräume dieser Pflanzen angepasst sind. Darüber hinaus generieren wir Informationen, die andere Initiativen in den Bereichen Naturschutz, Ökophysiologie, Biotechnologie und Bildung unterstützen und so den Wert der Grundlagenforschung unterstreichen.

Mazzottini-dos-Santos sammelt ein acrocomia aculeata Blütenstand. Foto von Hellen C. Mazzottini-dos-Santos.

Gibt es bestimmte Pflanzen oder Arten, die Ihre Forschung fasziniert oder inspiriert haben? Wenn ja, was sind sie und warum?

Ich bin fasziniert von Palmen im Allgemeinen; unter ihnen hebe ich hervor acrocomia aculeata, in Brasilien als Macaúba bekannt. Ich begann meine Karriere als Forscher mit der Untersuchung dieser Art und habe mich nie davon abgewandt. Aktuell erregen die Forschungsergebnisse der Gruppe, der ich angehöre, große Aufmerksamkeit und wecken das Interesse der Industrie an dieser Art für die Biokraftstoffproduktion. Damals schien dies ein Traum, der in weiter Ferne lag, aber wir beschlossen, unsere Energie in diese Studien zu investieren, vor allem wegen der Eigenschaften der Art (Winterhärte, Trockenresistenz und hohe Produktivität). Eines der Merkmale, das uns zur Untersuchung dieser Art motivierte, ist die Samenruhe, die mit den Besonderheiten ihrer Anatomie und Physiologie zusammenhängt. Obwohl die Ruhe ein wichtiges Anpassungsmerkmal ist, stellt sie angesichts des Lebensraums der Art einen limitierenden Faktor für die großflächige Setzlingsproduktion dar. Die bisher erhaltenen Daten haben daher dazu beigetragen, diese Anwendung in der Biotechnologie voranzutreiben und Naturschutz- und Domestizierungsprojekte zu unterstützen.

Könnten Sie ein Erlebnis oder eine Anekdote aus Ihrer Arbeit erzählen, die Ihre Karriere geprägt und Ihre Faszination für Pflanzen bestätigt hat?

Ein unglaubliches Erlebnis war der Besuch eines Bürgersteig (Sumpfgebiete) im Norden von Minas Gerais, wo die majestätische Palme Mauritia flexuosa (buriti) dominiert die Baumschicht. Diese Art gehört zu den schönsten Pflanzen, die ich je gesehen habe, und ich war tief bewegt, diesen riesigen „buritizal“ im Cerrado zu sehen, einem Biom, das sich so sehr von seinem ursprünglichen Lebensraum, dem Amazonas, unterscheidet. Diese Faszination ließ mich wie in einem Zauberwald fühlen, und meine erste Reaktion war, den Stiel dieser prächtigen Pflanze zu umarmen. Natürlich lachten meine begleitenden Studenten und Kollegen darüber. Meine Augen leuchten, wenn ich über Palmen und unsere Arbeit mit diesen Pflanzen spreche; vielleicht haben mich deshalb einige Kollegen liebevoll „Palm Lady“ genannt.

Mazzottini-dos-Santos in einem Sumpfgebiet dominiert von Mauritia flexuosa Palmen. Foto von Hellen C. Mazzottini-dos-Santos.

Welchen Rat würden Sie jungen Wissenschaftlern geben, die eine Karriere in der Pflanzenbiologie anstreben?

Mein erster Ratschlag: Beobachten Sie die Wunder der Natur mit Neugier, denn Sie werden sicherlich viele Pflanzen finden, die eng mit ihnen verbunden sind. Suchen Sie nach etwas, das Sie fasziniert, und wenn Sie diese Faszination entdeckt haben, pflegen Sie sie kontinuierlich. Pflanzen sind großartige Organismen und für die Erhaltung des Lebens auf der Erde unerlässlich. Was den meisten Menschen fehlt, ist das Bewusstsein dafür. Mein zweiter Ratschlag: Studieren Sie fleißig, lernen Sie neue Techniken, bauen Sie gute Beziehungen auf und bleiben Sie in Ihrem Fachgebiet beharrlich. Sie werden zweifellos mit vielen Herausforderungen konfrontiert sein, aber das Finden von Lösungen wird große Belohnungen und Freude bringen! Und schließlich mein dritter Ratschlag: Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und bringen Sie sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen näher. Was Sie tun, verdient Wertschätzung und Verständnis. Nur Wissen kann Bildung verändern und Respekt für die Umwelt fördern.

Was machen die Leute normalerweise falsch über Pflanzen?

Mir ist aufgefallen, dass die Menschen sehr wenig über Pflanzen wissen und sie eher als dekorative Elemente oder Rohstoffe für die Warenproduktion betrachten. Es herrscht eine offensichtliche Unfähigkeit zu erkennen, dass Pflanzen unglaubliche Lebewesen mit vielfältigen Formen, Farben, Düften und Anpassungen an völlig unterschiedliche Umgebungen sind, die das Leben auf der Erde ermöglichen. Wenn man Menschen nach Pflanzen fragt, beschweren sie sich oft über ihre schwierigen Namen und den fehlenden Kontakt mit Menschen, ganz anders als bei Tieren. Diese Diskrepanz wird noch deutlicher, wenn wir uns mit der Morphologie und Anatomie von Pflanzen befassen; oft fühlt es sich an, als würden wir eine Sprache von einem anderen Planeten sprechen. Als Forscher müssen wir uns noch stärker bemühen, diese verzerrte Wahrnehmung der Botanik zu verändern. In Zeiten der globalen Klimakrise ist es dringend erforderlich, Wissen über die Bedeutung von Pflanzen zu generieren und zu teilen, da Pflanzen für die Erhaltung des natürlichen Gleichgewichts unerlässlich sind.

Mazzottini-dos-Santos-Forschungsgruppe während der Feldforschung im Norden von Minas Gerais, Brasilien. Foto von Hellen C. Mazzottini-dos-Santos.

Carlos A. Ordóñez-Parra

Carlos (er/ihn) ist ein kolumbianischer Saatgutökologe, der derzeit an der Universidade Federal de Minas Gerais (Belo Horizonte, Brasilien) promoviert und als Wissenschaftsredakteur bei Botany One und als Kommunikationsbeauftragter bei der International Society for Seed Science arbeitet. Sie können ihm auf BlueSky unter @caordonezparra folgen.


Entdecken Sie mehr von Botany One

Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Starten Sie die Eingabe und drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen

Entdecken Sie mehr von Botany One

Abonnieren Sie jetzt, um weiterzulesen und Zugriff auf das vollständige Archiv zu erhalten.

Weiterlesen