Wenn man die sozialen Medien so intensiv nach Geschichten durchsucht, besteht die Gefahr, dass man mehrfach mit den schlimmsten Geschehnissen konfrontiert wird. Deshalb habe ich mir diese Woche bewusst vorgenommen, auch die guten Nachrichten zu notieren.
New Phytologist hat eine interessante Arbeit darüber veröffentlicht, wie sich ein Baum an Blitzeinschläge angepasst haben könnte. Ihr werdet bemerken, dass ich hier und unten keinen Link dazu gesetzt habe, da ich eigentlich darüber bloggen wollte. Wiley hatte ein Problem mit DOIs, wodurch Links nicht funktionierten. Das scheint aber wieder behoben zu sein, also ist das Thema für nächste Woche.
Ich habe auch daran gedacht, dass ich hoffe, zu besuchen BIFoR-GESICHT am Freitag. Es handelt sich um die Freiluft-Kohlendioxidanreicherung des Birmingham Institute for Forest Research, quasi eine Zeitmaschine, um zu untersuchen, wie Pflanzen mit höheren Kohlendioxidkonzentrationen zurechtkommen. Sollte sich herausstellen, dass die Zeitmaschine mehr als nur eine Metapher ist, werde ich versuchen, auch mit ein paar Lottozahlen zurückzukehren.
Vorausgesetzt, ich gewinne nicht im Lotto, gibt es eine weitere E-Mail mit den Papieren, die Sie teilen, auf Mastodon, Bluesky, und Twitter. Bis zum nächsten Mal, alles Gute.
Alun (webmaster@botany.one)
Über Botanik Eins
Wolffia globosa und ihr Potenzial für die Weltraumlandwirtschaft
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Weltraumnahrung aussieht? Eine kürzlich in Scientific Reports veröffentlichte Studie von Romano und Kollegen untersucht die Anpassungsreaktionen von Wasserlinsen an simulierte Weltraumbedingungen und bestätigt ihr Potenzial als nachhaltige Nahrungsquelle für Weltraummissionen.
Den Code der Haselnussbaumarchitektur knacken
Ein neues Haselnussmodell verbessert unser Verständnis ihres Wachstums und ihrer Entwicklung.
Renske Onstein: Eine Leidenschaft für „große“ Pflanzenfragen
Botany One interviewt Dr. Renske Onstein, eine Forscherin, die sich leidenschaftlich für die Evolution der Pflanzen und ihre Eigenschaften auf globaler Ebene interessiert.
Wissenschaftler entdecken ein Gen, das es einer Pflanze ermöglicht, zum Vampir zu werden
Von Blütenblättern zu Bestäubern: Wie sich Bauhinia galpinii an seine Schmetterlingsbesucher anpasst
Eine eingehende Untersuchung der Entwicklung der einzigartigen Blütenstrukturen von Bauhinia galpinii, die dazu dienen, Schwalbenschwanz-Schmetterlinge anzulocken und mit ihnen zu interagieren.
Nutzpflanzeneffizienz steigern: Ein praktischer Leitfaden für Rubisco-Tests
Forscher beschreiben eine neue Methode zur genauen Messung des Aktivierungszustands und der Menge von Rubisco.
Das genetische Geheimnis hinter Wasabis Abwehrkick
Neuigkeiten & Standpunkte
Wissenschaftler hoffen, dass hungrige Rüsselkäfer aus Louisiana die invasiven Wasserpflanzen Südafrikas bekämpfen können
Dutzende winziger schwarzer Rüsselkäfer klammern sich an eine Farnpflanze, die auf eine grüne Blattmatte geworfen wird, die die Oberfläche des südafrikanischen Crocodile River bedeckt. Diese Rüsselkäfer werden nicht zufällig in den Fluss geworfen: Wissenschaftler hoffen, dass sich die Insekten und ihre Larven durch die grüne Matte fressen, die aus einer unerwünschten, invasiven südamerikanischen Wasserpflanze namens Salvinia Minima.
Treeplanter ist ein Waldsimulationsspiel, bei dem jeder Verkauf dazu beiträgt, echte Bäume zu pflanzen
Wir sind uns wahrscheinlich alle einig, dass das Pflanzen von Bäumen im Grunde allgemein gut ist, oder? Ich kann mir kein Szenario vorstellen, in dem das Pflanzen eines Baumes schlecht ist, schließlich brauchen wir ihn zum Leben. (Hinweis: Rock Paper Shotgun ist eine Spiele-Site)
Riesige Bäume, die sich in aller Öffentlichkeit verstecken, könnten eine für die Wissenschaft völlig neue Art sein
Eine der Wissenschaft völlig neue Urbaumart hat sich in einem schmalen Streifen Bergregenwald in Tansania versteckt. Wissenschaftler haben den Baum, der die Baumkronen durchbricht, Tessmannia princeps genannt und vermuten, dass er bis zu 3,000 Jahre alt werden könnte.
Neue Technik hilft, den Ertrag von Longanblüten zu steigern
Die Chiayi Agricultural Experiment Branch des Taiwan Agricultural Research Institute hat eine fortschrittliche Blüteninduktionstechnik mit Kaliumchlorat entwickelt, um die Longan-Produktion in wärmeren Wintern zu steigern.
Ein intelligenter Sensor stupst die Blätter von Pflanzen an, um Landwirten mitzuteilen, ob sie unter Stress stehen
Je früher Landwirte erkennen, dass ihre Ernten leiden, desto schneller können sie Maßnahmen ergreifen, um größere Ernteausfälle zu verhindern. Ein neuer Blattsensor könnte ihnen dabei bald helfen: Er sendet einen Alarm, sobald die Pflanze unter Stress gerät.
So können Sie die Reihenfolge vorhersagen, in der Bäume und Sträucher in Ihrem Garten blühen
Wussten Sie, dass Sie die Reihenfolge vorhersagen können, in der die Bäume und Sträucher in Ihrem Garten im Frühling blühen? Alles, was Sie dazu brauchen, ist das geheime Passwort: Phänologie.
Ein Blick auf New Yorks ehrgeiziges Ziel, 25 Millionen Bäume zu pflanzen
New York verfügt über ein neues interaktives Webtool, um die Fortschritte des Staates bei der Verwirklichung des ehrgeizigen Ziels von Gouverneurin Kathy Hochul zu verfolgen, die Menschen dazu bringen soll, innerhalb von neun Jahren 25 Millionen Bäume zu pflanzen.
Höchster Baum Englands erhält ein neues Gesicht
Der höchste Baum Englands wurde renoviert, um mehr Besucher anzulocken. Neue Beschilderungen wurden aufgestellt und die Wege rund um einige der höchsten Bäume des Landes im Exmoor bei Dunster wurden barrierefreier gestaltet.
Globale Muster der Samenpflanzenverteilung über Millionen von Jahren
Warum gedeihen manche Pflanzen in bestimmten Regionen, in anderen jedoch nicht? Eine Studie untersucht die Faktoren, die die Verbreitung von Pflanzen prägen, und wie sich diese Muster über Millionen von Jahren verändert haben. Die Untersuchung von fast 270,000 Samenpflanzenarten weltweit verdeutlicht die Rolle von Umweltbedingungen und Ausbreitungsbarrieren für die globale Pflanzenvielfalt.
Jetzt ist es an der Zeit, die schönsten privaten Gärten in und um LA zu betreten
Gartenführungen sind ein sicheres Zeichen für den Frühling in Südkalifornien und dieses Jahr stehen 16 zur Auswahl.
Wissenschaftliche Arbeiten
Die biologische Vielfalt von einer Nebensache zu einem zentralen Ergebnis der Wiederaufforstung machen ($)
Brancalion et al. beschreiben die derzeit verwendeten Ansätze zur Wiederaufforstung und Methoden zur Wiederherstellung von Wäldern und wie sie sich auf die Artenvielfalt auswirken. Sie fassen die aktuellen Erkenntnisse, Hauptdeterminanten und Wissenslücken hinsichtlich der Auswirkungen der Wiederherstellung von Wäldern auf die Artenvielfalt zusammen und beschreiben die neuen Möglichkeiten zur Planung, Finanzierung und Überwachung einer auf die Artenvielfalt ausgerichteten Wiederherstellung von Wäldern.
Kostenlos lesen über https://rdcu.be/efImJ
Die jüngsten Zuwächse bei den globalen terrestrischen Kohlenstoffvorräten sind größtenteils in nicht-lebenden Pools gespeichert ($)
Etwa 30 % des durch menschliche Aktivitäten freigesetzten Kohlenstoffs wurden an Land aufgenommen, aber wie und wo genau diese Aufnahme erfolgte, war eine offene Frage. Bar-On et al. untersuchte vorhandene Beobachtungsdatensätze zu terrestrischen Kohlenstoffvorräten und stellte fest, dass in lebender Biomasse nur ein kleiner Teil dieses Kohlenstoffs gespeichert ist, während der Großteil in nicht lebende organische Materie eingearbeitet wurde.
Strukturbasierte Einblicke in die Biologie von Pilzeffektoren (KOSTENLOS)
Le Naour-Vernet et al. betonen den Beitrag von Strukturanalysen zum besseren Verständnis der Funktion und Evolution von Pilzeffektoren. Sie diskutieren außerdem die Möglichkeiten, die sich durch Fortschritte in der Strukturmodellierung für die Vorhersage und Untersuchung der Virulenzziele von Pilzeffektoren in Pflanzen bieten.
Strategie zur Bodenressourcenbeschaffung beeinflusst globale Pflanzennährstoff- und Wasserökonomie ($)
Die natürliche Selektion fördert das Wachstum durch die Auswahl einer Kombination von Pflanzenmerkmalen, die die photosynthetische CO2Assimilation bei den niedrigsten kombinierten Kohlenstoffkosten der Ressourcenbeschaffung und -nutzung. Cheaib et al. quantifizierten, wie die Nährstoffverfügbarkeit im Boden, Strategien zur Nährstoffbeschaffung der Pflanzen und Trockenheit die Variabilität der Kosten der Nährstoffbeschaffung der Pflanzen im Verhältnis zur Wasserbeschaffung modulieren (β).
Algenperspektiven: Die Algenstämme (KOSTENLOS)
Was sind Algen? Der Richter des Obersten Gerichtshofs der USA, Potter Stewart, sagte über Pornografie: „Ich werde heute nicht versuchen, sie näher zu definieren … aber ich erkenne sie, wenn ich sie sehe.“ Ähnliches ließe sich über Algen sagen.
♻️ Übergang von positivem zu negativem indirektem CO2 Auswirkungen auf die Kohlenstoffaufnahme der Vegetation (KOSTENLOS)
Chen et al. untersuchen anhand von Satellitenbeobachtungen und Erdsystemmodellen, wie sich die Auswirkungen des durch eCO2 verursachten Klimawandels auf die Bruttoprimärproduktion während der Vegetationsperiode zwischen 1982 und 2014 weltweit verändert haben, und bewerten deren Entwicklung bis zum Jahr 2100. Sie zeigen, dass der anfänglich positive Effekt des durch eCO2 verursachten Klimawandels auf die Kohlenstoffaufnahme der Vegetation in letzter Zeit nachgelassen hat und zu Beginn des 21. Jahrhunderts ins Negative umschlug.
Die Reaktion der Kohlenstoffaufnahme auf Bodenfeuchtigkeitsstress: Anpassung an klimatische Trockenheit (KOSTENLOS)
Die Kopplung zwischen Kohlenstoffaufnahme und Wasserverlust durch die Stomata impliziert, dass die Bruttoprimärproduktion (GPP) durch die Bodenwasserverfügbarkeit aufgrund reduzierter Blattfläche und/oder stomatärer Leitfähigkeit begrenzt sein kann. Ökosystem- und Landoberflächenmodelle gehen üblicherweise davon aus, dass die GPP unter gut bewässerten Bedingungen am höchsten ist, und wenden eine Stressfunktion an, um die GPP bei sinkender Bodenfeuchtigkeit zu reduzieren. Optimalitätsüberlegungen legen jedoch nahe, dass die Stressfunktion von der klimatischen Trockenheit abhängen sollte: An trockenere Klimazonen angepasste Ökosysteme sollten bei hoher Bodenfeuchtigkeit sparsamer mit Wasser umgehen, die GPP aber bis zu einem niedrigeren kritischen Bodenfeuchtigkeitsgrenzwert unverändert halten. Mengoli et al. verwenden Eddy-Kovarianz-Flussdaten, um diese Hypothese zu testen.
Gennetzwerke bleiben über die reproduktive Entwicklung hinweg erhalten zwischen den Farnen Ceratopteris richardii und die blühende Pflanze Arabidopsis thaliana(FREI)
Samentragende Pflanzen entstanden aus samenlosen Gefäßpflanzen, deren nächste Verwandte Farne sind. Wie das Samenentwicklungsprogramm ursprünglich entstand, blieb jedoch durch vergleichende Morphologie oder Fossilienfunde unerklärlich. Um diese Frage auf der Ebene der Gennetzwerk-Evolution zu untersuchen, erstellten Plackett & Catoni einen Transkriptionsexpressionsatlas für die reproduktive Entwicklung von Sporophyten und Gametophyten des Farns. Ceratopteris richardii und verglich reproduktionsassoziierte Gene mit denen von Arabidopsis thaliana.
Membranöse Translationsplattformen im Chloroplasten von Chlamydomonas reinhardtii (FREI)
Um die membranösen Plattformen für die Translation und die Biogenese von Thylakoidmembranen zu charakterisieren, untersuchten Sun et al. Membranen während der Chloroplastenentwicklung mit Hilfe der gelb-im-dunkel1 Mutante und führte proteomische Analysen an zwei Membrantypen durch, die zuvor als Beleg für die Translation im Chloroplasten von C. reinhardtii: „Low-Density-Membran“ (LDM) und „Chloroplasten-Translationsmembran“ (CTM).
Eine hocheffiziente und umweltfreundliche Strategie zur Gewinnung transgenfreier, genomeditierter Nachkommen bei Blütenpflanzen ($)
Mithilfe des TGAC-Systems gelang es Cheng & Sun, kontinuierlich transgenfreie Gameten für die Befruchtung zu produzieren, was zu transgenfreien Nachkommen in nur einer Generation führte. Der größte Vorteil des TGAC-Systems besteht darin, dass keine künstliche Cas9-Segregation erforderlich ist; dies spart im Vergleich zu herkömmlichen Methoden sowohl Arbeit als auch Zeit.
In AoBC-Publikationen
- Feine genetische Differenzierung in der bienenspezifischen Antirrhinum charidemi Kovariiert stärker mit räumlicher Isolation als mit der Blütenkronenfarbe (KOSTENLOS)
- Die Brassicaceae damals und heute: Fortschritte in den letzten drei Jahrzehnten, ein Überblick (KOSTENLOS)
- Umkehrung des Breitengradienten der Diversität auf hohem taxonomischem Niveau bei Lebermoosen, aufgedeckt durch einen phylogenetisch dekonstruktiven Ansatz (FREE)
- Zeitliche Einschränkungen der Plastizität von Blattmerkmalen für Landoberflächenmodelle der nächsten Generation (KOSTENLOS)
- Der Geosiphon-Nostoc Symbiose: jüngste Entwicklung oder Überbleibsel einer dauerhaften Verbindung? ($)
Karriere
Hinweis: Hierbei handelt es sich um Beiträge, die im Internet angekündigt wurden. Es handelt sich nicht um Beiträge, die ich persönlich anbiete, noch kann ich für Sie ein Visum für die internationale Arbeit besorgen.
Leiter der Schädlings- und Krankheitserregerüberwachung, Belfast
Das AFBI sucht einen engagierten, international anerkannten Wissenschaftler mit umfassender Expertise und Kenntnissen in der Überwachung von Pflanzenschädlingen und/oder Pflanzenpathogenen. Der Stelleninhaber übernimmt die Aufsicht und Verantwortung für ein breites Spektrum wissenschaftlicher Arbeitsprogramme am AFBI Newforge Lane in Belfast, Nordirland.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Cambridge
Für einen Postdoktoranden bietet sich eine spannende Chance, in der Gruppe von Prof. Jake Harris am Institut für Pflanzenwissenschaften zu arbeiten. Das Labor befindet sich am Downing Site in Cambridge und verfügt über modernste Einrichtungen. Das Projekt ist Teil eines bahnbrechenden neuen Projekts zur Herstellung vollsynthetischer Pflanzenchromosomen, gefördert von der Advanced Research + Invention Agency.
Forschungslabortechniker (befristet), Cambridge
Wir suchen eine engagierte und hochmotivierte Forschungskraft für die Labore Kromdijk und Hibberd am Institut für Pflanzenwissenschaften. Die Stelle konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung einer neuen Nested Association Mapping-Population in der seltenen Nutzpflanze und Modellart für die C4-Photosynthese Gynandropsis gynandra.
Postdoktorand, Oxford
Dieses Projekt zielt darauf ab, die molekularen Mechanismen aufzuklären, die der extrazellulären Manipulation des Wirtes während einer Infektion zugrunde liegen. Sie nutzen Ko-Immunpräzipitation, um vorhergesagte Protein-Protein-Interaktionen zu verifizieren und enzymatische Tests und aktivitätsbasierte Markierungen zu etablieren, um die Auswirkungen der Zielmanipulation zu demonstrieren. Sie nutzen Reverse Genetik, um die Komponenten sowohl von Pflanzen als auch von Pathogenen zu entfernen und so deren Bedeutung für die Virulenz von Pathogenen und die Pflanzenimmunität zu demonstrieren.
Postdoktorand, Exeter
Die Fakultät sucht eine/n Postdoktorand/in für die Forschung zu Naturrestaurierungs- und Renaturierungsprojekten in Agrarlandschaften in Cornwall. Die/Der erfolgreiche Kandidat/in wird qualitative und quantitative Forschung zu den Zusammenhängen und Zielkonflikten zwischen Nahrungsmittelproduktion und Naturrestaurierung betreiben und die unterschiedlichen Rollen der Landwirtschaft und anderer Unternehmen, politischer Entscheidungsträger und zivilgesellschaftlicher Organisationen, wie Naturschutzverbänden, sowie nichtmenschlicher Arten verstehen.
Dozent für Biowissenschaften, Norwich
Die Fakultät für Biowissenschaften der UEA ist eine lebendige Gemeinschaft, die sich exzellenter Lehre verschrieben hat und so zu höchster Studierendenzufriedenheit führt. Wir bieten eine Stelle als talentierte/r Dozent/in für inspirierende Bachelor-Lehre in den Bereichen Ökologie und Biodiversität.
Postdoktorandin für Proteintechnik in der Glykowissenschaft, Grenoble
Eine Postdoc-Stelle (weniger als vier Jahre nach der Promotion) ist ab Juni 4 für bis zu 36 Monate (mit Verlängerung um ein Jahr) im Rahmen des Applestorm-Projekts verfügbar, das vom französischen nationalen Programm PEPR B-BEST „Biomasse, Biotechnologie und langlebige Technologien für Chemie und Kohle“ gefördert wird. Das Projekt bringt drei Gruppen von CNRS und INRAe zusammen, um die Feinstruktur von Polysacchariden in pflanzlichen Zellwänden zu entschlüsseln.
Postdoktorand (Stufe 1) in Pflanzenmikrobiologie, Limerick
Der Postdoktorand wird komplexe Umgebungen untersuchen, modernste molekulare und mikrobielle Techniken der Phyllosphäre und Rhizosphäre von Pflanzen anwenden und zu landwirtschaftsbezogenen Analysemethoden beitragen.
Postdoc-Stelle in Chemischer Ökologie, Alnarp
Wir suchen eine/n motivierte/n Postdoktorand/in für ein neues Projekt zu trophischen Interaktionen in Systemen mikrobiell induzierter Pflanzenresistenz. Die/Der Postdoktorand/in wird Teil eines von der Novo Nordisk Foundation geförderten Verbundforschungsprojekts mit dem Titel „Mechanismen und Konsequenzen mikrobiell induzierter Resistenz auf trophische Interaktionen und die Wirksamkeit biologischer Schädlingsbekämpfung“ sein.
Forscher für phylogenetische Methoden, Uppsala
In der Gruppe von Mariana Braga an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) in Uppsala, Schweden, ist eine Forscherstelle zu besetzen. Die Forschung im Labor „Evolving Networks“ konzentriert sich auf das Verständnis des zeitlichen und räumlichen Wandels von Arteninteraktionen, mit Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen Schmetterlingsraupen und Pflanzen sowie der Entwicklung phylogenetischer Methoden. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit zeitlich begrenztem Projekt.
Forschungsbeauftragter für Umweltwissenschaften, Utrecht
Ihre Aufgabe ist die Unterstützung von Forschungsaktivitäten im Labor, im Freiland und unter kontrollierten Bedingungen (z. B. Gewächshausexperimenten). Sie bilden die Schnittstelle zwischen dem GeoLab und dem Kopernikus-Institut für nachhaltige Entwicklung. Das bedeutet, dass Sie Wissenschaftler und Studierende des Kopernikus-Instituts in Forschungsmethoden einweisen und beraten sowie Protokolle für Probenahme und Analysen entwickeln und aktualisieren.
Postdoktorand, Twente
Als Forscher in unserem Team übernehmen Sie in diesem Projekt drei Hauptaufgaben, jeweils in Zusammenarbeit mit anderen Instituten. Die erste besteht darin, zur Verbesserung langfristiger globaler Landbedeckungskarten mit Satellitendaten beizutragen. Die zweite besteht darin, Erdsystemmodellierer mit Werkzeugen zur Nutzung von Satellitendaten der solar induzierten Fluoreszenz (SIF) und anderen Satellitendaten zu unterstützen, indem Strahlungstransportmodelle verwendet und verbessert werden. Die dritte Aufgabe besteht darin, theoretisches Wissen über die Reaktion der Photosynthese auf Wetter, Klima und Störungen zu entwickeln, und zwar mithilfe von Satellitendaten, dem am Imperial College London entwickelten p-Modell und dem an der Universität Twente entwickelten Modell SCOPE.
Projektforscher, Moor- und Bodenökologie, Joensuu
Wir suchen eine/n hochmotivierte/n Projektforscher/in im Bereich Moor- und Bodenökologie. Die Aufgaben der/des Projektforscher/in beziehen sich auf Forschungsprojekte in die Forschungsgruppe Peat&Trees – Moor- und Bodenökologie (Website), geleitet von Professorin Eeva-Stiina Tuittila, befasst sich mit der ökologischen Wiederherstellung von Mooren, ihrer Rolle als Kohlenstoffsenken und ihrer Reaktion auf den Klimawandel. Ziel der Projekte ist die Untersuchung von Veränderungen der Artenzusammensetzung und der Ökosystemfunktionen in Mooren im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Wiederherstellung von Mooren.
PhD KI-basierte Fernerkundung zur Überwachung des Wiederaufforstungserfolgs in semiariden Regionen, Leuven
Sind Sie begeistert davon, KI für einen realen Umwelteinfluss einzusetzen? Möchten Sie an der Schnittstelle von Deep Learning, Fernerkundung und Nachhaltigkeit arbeiten? Wir laden Sie ein, sich für eine vollfinanzierte Doktorandenstelle an der KU Leuven zu bewerben. Dort entwickeln Sie KI-gestützte Tools zur Überwachung des Wiederaufforstungserfolgs in semiariden Regionen. Dieses interdisziplinäre Projekt bietet praktische Feldforschung im Senegal, Zugang zu modernsten KI- und Fernerkundungstechnologien sowie die Zusammenarbeit mit führenden Experten verschiedener Disziplinen.
Postdoktorand, Arkansas
Der/Die erfolgreiche Kandidat/in unterstützt die Leitung landwirtschaftlicher Bodengesundheits- und Bodenuntersuchungsprogramme, die den Bodenschutz und die angewandte Nährstoffmanagementforschung sowie Erweiterungsprogramme unterstützen. Zu den spezifischen Aufgaben gehören die Organisation von Forschungsdaten und die statistische Analyse, die Archivierung von Bodenproben, die Erstellung und Einreichung von Forschungsberichten, die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten sowie die Unterstützung bei der Planung und Durchführung langfristiger Feldversuche.
Postdoktorand – Molekulargenetiker, Arkansas
Eine Stelle als Postdoktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in ist ab sofort in der Abteilung für Lebensmittelwissenschaften der University of Arkansas System, Fachbereich Landwirtschaft in Fayetteville, zu besetzen. Diese Stelle entsteht in Zusammenarbeit mit dem USDA Dale Bumpers National Rice Research Center in Stuttgart, Arkansas. Der primäre Forschungsstandort ist Stuttgart am USDA Dale Bumpers National Rice Research Center, mit gelegentlichen Aktivitäten in Fayetteville.
Postdoktorand, Texas
Das Chakrabarti-Labor der School of Integrative Biological and Chemical Sciences (SIBCS) der University of Texas Rio Grande Valley (UTRGV) sucht einen hochmotivierten Postdoktoranden/eine Postdoktorandin für ein kürzlich von der National Science Foundation (NSF) gefördertes Stipendium. Der Postdoktorand/die Postdoktorandin wird die Rolle verschiedener RNA-Modifikationen bei der Regulierung abiotischer Stressreaktionen bei Nutzpflanzen am Beispiel von Sorghum untersuchen.
Postdoktorand, Texas
Der Postdoktorand führt Forschungs- und Beratungsprogramme zu Bewässerungswasser- und Bodennährstoffmanagementpraktiken hinsichtlich Produktivität und Bodengesundheit in Gemüseanbausystemen durch. Darüber hinaus wird von dem erfolgreichen Kandidaten erwartet, dass er bei Forschungsversuchen im Bereich Hydrokultur in kontrollierter Umgebung mitwirkt und diese unterstützt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Oregon
Die Stelle ist für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in der Abteilung für Botanik und Pflanzenpathologie im Bereich Pflanzenentwicklung und Genetik vorgesehen. Die/Der Stelleninhaber/in entwickelt und implementiert Feld-, Labor- und Computerforschung im Bereich Pflanzenentwicklung und Genetik und betreut studentische Forschende.
Entdecken Sie mehr von Botany One
Abonnieren Sie, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Neueste Kommentare