Maschinelle Übersetzung, sofern nicht anders angegeben.

Eine Zusammenfassung der Botanik-Geschichten der letzten Woche.


Ich dachte, ich würde diese Woche um Hilfe bitten, aber ich habe versucht, ein paar Absätze zu schreiben, und bin gescheitert. Die Migräne hat mich auf eine Idee gebracht, und das Herumspielen mit Computercode fast funktioniert, aber es zu erklären sieht einfach verrückt aus.

Das Positive in dieser Woche ist, dass die Migräne offenbar nachgelassen hat, sodass ich die Arbeit, die ich erledigen möchte, tatsächlich erledigen kann.

Diese Woche hat Carlos den ersten Doktoranden seiner Beitragsreihe interviewt, und nächste Woche beschäftigt er sich mit der hawaiianischen Flora. Ich freue mich sehr darüber.

Ich hatte mir für die Einleitung etwas mehr Kohärenz erhofft, aber es ist schon weit nach 10 Uhr und ich muss morgen früh anfangen, also warte ich nicht mehr auf die Inspiration. Es wird noch eine E-Mail mit den Beiträgen geben, die Sie teilen. MastodonBluesky, und Twitter. Bis zum nächsten Mal, alles Gute.

Alun (webmaster@botany.one)


Über Botanik Eins

Platz für Kiebitze zwischen Nutzpflanzen und Feuchtgebieten schaffen
Um die Kiebitze zu retten, muss die Vegetation in den italienischen Agrarlandschaften möglichst spärlich gehalten werden.

Pflanzenzellen sehen unter dem Mikroskop größer aus, aber nicht so, wie man es erwarten würde
Eine neue Technik bläst Pflanzenzellen auf und verwandelt gewöhnliche Mikroskope in Werkzeuge mit Superkräften.

Lucy Sauereßig: Klettereichen für das große Ganze
Botany One interviewt Lucy Sauereßig, eine Doktorandin, die an den komplexen Wechselwirkungen zwischen Eichen und ihrem Mikrobiom arbeitet.

Weniger kann mehr sein bei der Modellierung invasiver Arten
Eine neue Studie zeigt, dass die Vorhersagekraft eines Modells manchmal abnimmt, wenn mehr Daten hinzugefügt werden.


Neuigkeiten & Standpunkte

Ein Unternehmen in England hat eine Banane entwickelt, die 12 Stunden nach dem Schälen frisch bleibt
„60 % der exportierten Bananen werden verschwendet, bevor sie den Verbraucher erreichen.“

Projekt zielt auf die Digitalisierung von 2.3 Millionen Pflanzen an der California Academy of Sciences ab
Im Golden Gate Park findet derzeit ein ziemliches Fotoshooting statt, doch anstelle von Models dient als Muse eine Sammlung aus Blättern, Zweigen und getrockneten Blumen.

Avocados wurden laut Fossilienfunden vor 7,500 Jahren domestiziert
Die alten Völker Lateinamerikas haben uns allen einen großen Gefallen getan, indem sie die Avocado vor dem Aussterben bewahrten und sie im Laufe von Tausenden von Jahren der Domestizierung nach und nach schmackhafter machten.

Wann ist eine Flechte keine Flechte?
Ein neu entdeckter Organismus namens „Phyllosymbium“ stellt unser traditionelles Verständnis von Flechten in Frage, da das Cyanobakterium den Pilz außen umhüllt, also das Gegenteil der herkömmlichen Flechtenstruktur.

Bahnbrechende Forschung zum Pflanzenmikrobiom: Julia Vorholt erhält Novonesis-Biotechnologiepreis 2025
Die Arbeit von Professorin Julia Vorholt hat unser Verständnis von Pflanzengesundheit verändert. Ihre innovative Forschung zu Pflanzenmikrobiomen hat das Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren. Für ihre Leistungen erhält die Mikrobiologin den Novonesis Biotechnology Prize.

Der Verlust von Bäumen durch Sturm Éowyn ist „wie der Verlust einer Kathedrale“
Das Ausmaß der Zerstörung durch Sturm Éowyn tritt nun ans Licht und der Forest Service Northern Ireland bezeichnet ihn als „beispiellos“.

Woran erkennt man, dass in Minnesota der Frühling naht? Diese stinkende Pflanze blüht – und vertreibt die Hitze
Im Inneren einer Stinkkohlblüte kann es über 30 Grad wärmer sein als in der umgebenden Luft.

Weltgarten, erdacht während neunmonatiger Gefangenschaft
Das Leben des Botanikers Tom Hart Dyke änderte sich am 16. März 2000 für immer, als er auf der Suche nach Orchideen von kolumbianischen Guerillas entführt wurde.

Nachdem Bauträger ihr altes Viertel gentrifiziert haben, beginnt die beliebte Pflanzenladenbesitzerin einen Neuanfang
Das Plant Chica wurde vor Kurzem in Leimert Park Village wiedereröffnet, nachdem es aufgrund neuer Baumaßnahmen aus seinem Ladenlokal in West Adams vertrieben werden musste.

Ein Kakteenschmuggel-Fall mit heiklem Ende: Die neuartige Methode, mit der Gerichte Wilderer zur Rechenschaft ziehen
Zwei italienische Kakteenschmuggler wurden wegen illegalen Handels mit Pflanzen aus Chile und der Kosten für die Wiederherstellung der Umwelt zu einer Geldstrafe verurteilt. Naturschützer hoffen, dass weitere Fälle folgen werden.


Black in Plant Science Sommerstudentenschaft 2025

Das BiPS-Sommerstipendium zielt darauf ab, Studierende zu ermutigen, eine Karriere in den Pflanzenwissenschaften in Betracht zu ziehen, indem es bezahlte Sommerpraktika für schwarze Bachelorstudierende finanziell unterstützt.

Mit diesen Stipendien soll dem Mangel an Forschern mit schwarzer Abstammung in der britischen Pflanzenwissenschaftsgemeinschaft begegnet werden.


Wissenschaftliche Arbeiten

Das minimale Zellzyklus-Kontrollsystem in Marchantia als Rahmen für das Verständnis der Pflanzenzellproliferation (KOSTENLOS)
Das Lebermoos Marchantia polymorpha besitzt einen optimierten Satz zentraler Zellzyklusgene mit minimaler Redundanz während der vegetativen Entwicklung. Mithilfe von Einzelzell-RNA-Sequenzierung und Fluoreszenzreportern fanden Romani et al. ein präzises, phasenspezifisches Expressionsmuster für Zellzyklusgene. Sie zeigten in vivo, dass nur drei Cycline aktiv sind, jeweils eines in einer bestimmten Phase, ohne Redundanz.

Variationen der Holzdichte in südamerikanischen Tropenwäldern (KOSTENLOS)
Sullivan et al. stellen einen umfangreichen Datensatz zur Variation der Holzdichte auf dem waldreichsten und baumreichsten Kontinent zusammen, untersuchen, wie diese mit räumlichen und Umweltvariablen zusammenhängt, und verwenden diese Beziehungen, um räumliche Variationen der Holzdichte im tropischen und subtropischen Südamerika vorherzusagen.

Umweltfaktoren für räumliche Schwankungen der Kronendachhöhe in tropischen Wäldern: Erkenntnisse aus dem weltraumgestützten LiDAR GEDI der NASA ($)
In dieser Studie werden Messungen der weltraumgestützten LiDAR-Mission Global Ecosystem Dynamics Investigation der NASA genutzt, um globale Muster der Kronendachhöhe tropischer Wälder zu verstehen. Die Studie zeigt, dass Höhe, Trockenzeitlänge und Sonneneinstrahlung wichtige Faktoren für die lokale und regionale Kronendachhöhe tropischer Wälder sind. Diese Erkenntnisse sind relevant für das Verständnis der Reaktionen tropischer Wälder auf Klimaschwankungen und -veränderungen sowie für Strategien zum Kohlenstoffmanagement und -schutz in Wäldern.

Potenzial für große Kohlenstoffverluste durch nicht heimische Nadelbaumplantagen auf tiefem Torf über Jahrzehnte hinweg (KOSTENLOS)
Die Entwässerung von Torfmooren ist eine große Quelle anthropogenen CO2 Emissionen. Während die Umstellung auf Landwirtschaft allgemein anerkanntermaßen zu unwiederbringlichen Kohlenstoffverlusten (C) führt, sind die Kohlenstoffauswirkungen der Moorbewirtschaftung, insbesondere in intensiv bewirtschafteten Plantagen, noch wenig erforscht. Kohlenstoffverluste durch Torfoxidation sind sehr variabel und können je nach Lebenszyklus des Holzes und betrachtetem Zeitraum durch Kohlenstoffzuwächse in Bäumen kompensiert werden. Sloan et al. nutzten ITRAX-Scanning zur schnellen Erkennung der Hekla 4-Kryptotephra-Schicht als zuverlässige chronologische Markierung, oberhalb derer Torfeigenschaften und Kohlenstoffvorräte zwischen offenen und aufgeforsteten Hochmoorkernen im Flow Country in Nordschottland verglichen werden konnten.

Blumen, die sich selbst abkühlen: Thermische Ökologie von im Sommer blühenden Disteln in heißen mediterranen Umgebungen ($)
Hohe Temperaturen verringern die Produktion, Lebensfähigkeit und Leistungsfähigkeit von Pollen, Samenanlagen und Samen, was wiederum die individuelle Fruchtbarkeit beeinträchtigt und das Überleben von Populationen gefährdet. Eine autonome Blütenkühlung könnte die Auswirkungen schädlicher Temperaturen auf Blüten abmildern. Um jedoch Realität, Ausmaß und ökologische Bedeutung der thermoregulatorischen Kühlung zu bewerten, sind Untersuchungen zur Thermoökologie von Blüten in heißen Umgebungen erforderlich. Herrera berichtet über eine Studie zur Thermoökologie der Blütenköpfchen (=Capitula) von 15 Arten sommerblühender Asteraceae, Tribus Cardueae, aus trocken-heißen Lebensräumen der südlichen Iberischen Halbinsel.

Erhöhtes CO2 verändert die Physiologie und Abwehrreaktionen der Sojabohne und hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Anfälligkeit gegenüber verschiedenen mikrobiellen Krankheitserregern (KOSTENLOS)
Steigendes atmosphärisches CO2 Die Konzentrationen haben vielfältige Auswirkungen auf die Reaktion der Pflanzen auf mikrobielle Krankheitserreger. Diese Reaktionen sind jedoch unterschiedlich, und es ist schwierig vorherzusagen, wie sich erhöhte CO2 (eCO2) eine bestimmte Pflanze-Pathogen-Interaktion beeinflussen. Bredow et al. untersuchten, wie eCO2 kann die Krankheitsentwicklung und die Reaktionen auf verschiedene Krankheitserreger bei der wichtigsten Ölsaatpflanze Soja beeinflussen.

Pflanzen atmen unter Druck: Mechanistische Einblicke in durch Bodenverdichtung hervorgerufene physiologische, molekulare und biochemische Reaktionen bei Pflanzen ($)
Dieser Bericht beleuchtet die molekularen, biochemischen und physiologischen Reaktionen von Pflanzen bei Bodenverdichtung und stellt geeignete Strategien zur Optimierung der Bodenverdichtung für eine nachhaltige und intelligente Pflanzenproduktion vor.

Erschließung des Potenzials der Genomeditierung in der Landwirtschaft mit gewebekulturfreien Techniken (KOSTENLOS)
Innovative Technologien zur Genomeditierung ohne Gewebekulturen beschleunigen die Verbesserung von Nutzpflanzen, indem sie traditionelle Einschränkungen überwinden. Allerdings sind noch einige Herausforderungen zu bewältigen, bevor diese vielversprechenden Methoden in der Landwirtschaft flächendeckend eingesetzt werden können.

Minimale Blattleitfähigkeit während einer Dürre: Entschlüsselung ihrer Variabilität und Auswirkung auf das Überleben der Pflanzen (KOSTENLOS)
Burlett et al. maßen den Wasserverlust abgelöster Blätter während der Dehydratation bei neun verholzten Angiospermenarten kontinuierlich. Sie berechneten die minimale Blattleitfähigkeit (gMin.) bei verschiedenen Wasserpotentialschwellenwerten entlang einer Sequenz physiologischer Funktionsverluste, die vom Turgorverlust bis zum hydraulischen Versagen reicht. Ein mechanistisches Modell bewertete die Auswirkungen verschiedener gMin. Schätzungen der Zeit bis zum hydraulischen Versagen (THF).

Entstehung der Isochorismat-basierten Salicylsäure-Biosynthese in Brassicales (FREE)
Die Pflanzenordnung Brassicales entwickelte im Laufe der Zeit durch drei wichtige Anpassungen einen einzigartigen Abwehrmechanismus gegen Salicylsäure: eine gesteigerte Aktivität der Isochorismatsynthase, eine spezialisierte Transportfunktion nach Genduplikation und die Entwicklung eines spezifischen Enzyms für den letzten Umwandlungsschritt.


In AoBC-Publikationen


Karriere

Hinweis: Hierbei handelt es sich um Beiträge, die im Internet angekündigt wurden. Es handelt sich nicht um Beiträge, die ich persönlich anbiete, noch kann ich für Sie ein Visum für die internationale Arbeit besorgen.

Mithilfe von Biosensoren herausfinden, wie ABA die Stomatadynamik und den Wasserverlust bei Pflanzen steuert, PhD, Sheffield
Wann und warum sich ABA anreichert, war Gegenstand vieler Debatten. Die kürzlich entwickelten ABACUS2 FRET-Biosensoren ermöglichen es uns, ABA-Ansammlungen als Reaktion auf Stress zu visualisieren und diese Fragen zu beantworten. Dieses Projekt wird die dynamischen ABA-Ansammlungen in Blättern bei niedriger Luftfeuchtigkeit in der Modellpflanze Arabidopsis und zwei wichtigen globalen Nutzpflanzen, Weizen und Reis, kartieren und uns so eine wichtige Karte der Stressreaktionen bei Dehydration liefern.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (befristet), Cambridge
Diese Postdoc-Stelle ist direkt Professor David Edwards (Universität Cambridge) unterstellt und wird von Professor Casey Ryan (Universität Edinburgh) mitgestaltet. Sie verfolgt zwei Hauptziele: (1) Quantifizierung der Auswirkungen der Renaturierung auf Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung über Raum und Zeit; und (2) Identifizierung der ökologischen und sozioökonomischen Einflussfaktoren für die Ergebnisse und Wirksamkeit der Renaturierung. Durch die Bewältigung dieser beiden Ziele wird dieses Projekt unser Verständnis der wahrscheinlichen Folgen einer Renaturierung kontinentalen Ausmaßes entscheidend verbessern und die Aussichten erhöhen, ihr ökologisches und gesellschaftliches Potenzial auszuschöpfen und die globalen Klima- und Entwicklungsziele zu erreichen.

Postdoc (M/W) in Mikrobieller Ökologie, Pflanzen-Mikroorganismus-Interaktionen, Optimierung der Bodenfunktion in den Städten der Zukunft, Toulouse
Der Postdoktorand wird am von der ANR geförderten Projekt OPTISOIL beteiligt sein. Er wird die Auswirkungen der Zugabe von Biokohle und stickstoffbindenden Pflanzen auf mikrobielle Gemeinschaften (Bakterien, Pilze und Protisten) untersuchen. Ende 2024 wurde ein In-situ-Experiment auf einem Technosol in der Region Paris durchgeführt. Der Postdoktorand ist für das mikrobielle Monitoring dieses Experiments verantwortlich. Zur Prüfung projektspezifischer Fragen können auch Mikrokosmos-Experimente durchgeführt werden.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Osnabrück
Die Abteilung Pflanzenphysiologie des Fachbereichs Biologie/Chemie der Universität Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Die Stelle ist befristet und auf zwei Jahre befristet. Sie bearbeiten ein Drittmittelprojekt im Bereich der Synthetischen Biologie zum Thema Biolumineszenz bei Pflanzen und der Etablierung pflanzlicher Gewebe- und Zellkulturen (Nicht-Modellsysteme), Klonierung von DNA-Konstrukten (GoldenGate-Klonierung) sowie Erzeugung und Selektion transgener Pflanzen (Nicht-Modellsysteme).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoktorand – Datenintegration und Omics-Datenanalyse, Jülich
Wenn Sie leidenschaftlich daran interessiert sind, einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung eines wichtigen Abschnitts im Datenbeziehungslebenszyklus für die Pflanzenwissenschaft zu leisten, laden wir Sie ein, im Forschungsbereich „Omics-/Datenbankbasierte Bioinformatik“ des IBG-4 am Institut für Bio- und Geowissenschaften des Forschungszentrums Jülich mitzuarbeiten. Dieser Forschungsbereich unter der Leitung von Prof. Dr. Usadel ist auf Datenintegration, klassische Bioinformatik, Datenwissenschaft und maschinelles Lernen spezialisiert. Die Forschungsgruppe „Sequenzbasierte Bioinformatik“ widmet sich der Analyse pflanzlicher Multi-Omics-Daten, um deren potenziellen Nutzen für Züchtungsstrategien zu bewerten.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Arbeitsgruppe Experimentelle Pflanzenökologie, Griefswald
Die Arbeitsgruppe Experimentelle Pflanzenökologie am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald bearbeitet verschiedene Themen der Moorforschung und Feuchtlandnutzung. Wir verbinden Grundlagenforschung mit angewandter Forschung und Praxisbezug. Unsere Stärke liegt in der Breite und Integration der Forschung in die Umsetzung von Wiedervernässung und Moorrenaturierung. 
Ziele des Forschungsprojektes MoorPower sind, die technischen, ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen sowie rechtlichen Fragen der Kombination von Moorwiedervernässung und Photovoltaik (Moor-PV) erstmals umfassend zu untersuchen und daraus Empfehlungen für die konkrete Umsetzung der Moor-PV in Deutschland abzuleiten.

Professor für Bodenhydrologie für gesündere Böden und eine nachhaltige Landwirtschaft, Leuven
Die Gruppe für Wissenschaft, Ingenieurwesen und Technologie und die Fakultät für Ingenieurtechnik der KU Leuven laden zur Bewerbung für eine Teilzeitstelle (10 %) am Institut für Biosysteme auf dem Campus Geel ein. Wir suchen eine dynamische und motivierte Persönlichkeit mit eigenständiger Forschungsleistung für die akademische Lehre und den Aufbau eines Forschungsprogramms in der Abteilung für Pflanzenbiotechnik im Bereich Bodenwissenschaften mit Schwerpunkt Wassernutzung und -management. Diese akademische Stelle ergänzt eine weitere Teilzeitstelle am Institut für Biosysteme mit Schwerpunkt Pflanzenernährung und Düngemittel am Campus Arenberg.

Doktorand, Photosynthese, Turku
Wir suchen eine/n Kandidat/in für ein Promotionsprojekt zu den Regulationsmechanismen des Membranpotentials photosynthetischer Zellen. Die Photosynthese wird durch ein elektrochemisches Membranpotential bzw. eine Protonenmotorkraft ermöglicht, die durch Elektronentransportreaktionen in Thylakoidmembranen erzeugt wird. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Durchführung eines Grundlagenforschungsprojekts mit dem Ziel, die molekularen Mechanismen zu verstehen, mit denen photosynthetische Bakterien die Protonenmotorkraft über ihre Thylakoidmembranen regulieren. Wir möchten außerdem die Frage beantworten, wie Cyanobakterien dadurch in sich verändernden Umgebungen überleben können, und dieses Wissen zur Optimierung solarbetriebener nachhaltiger Biotechnologien einsetzen.

Außerordentlicher Professor für Molekularphysiologie der Pflanzen, Stockholm
Die Universität Stockholm sucht jemanden für Forschung, Lehre und Betreuung im Bereich der experimentellen molekularen Studien zur Physiologie eukaryotischer photosynthetischer Organismen.

ERC-finanzierte Doktorandenstelle, Prag
Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des zytoplasmatischen Auxin-Signalwegs in der Morphogenese des oberirdischen Arabidopsis-Körpers zu klären und zu untersuchen, welche der bekannten Auxin-Rezeptoren schnelle Auxin-Reaktionen in den oberirdischen Geweben steuern. Methodisch wird das Projekt fortschrittliche Live-Cell-Imaging-Verfahren nutzen und von der spezialisierten Mikroskopie des IEB profitieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Entwicklung des Sprossapikalmeristems, der Hypokotyle und der Musterbildung der Blattepidermiszellen. Die Auxin-Signalkaskade im oberirdischen Körper wird mithilfe von Protein-Discovery- und -Omics-Ansätzen analysiert.

Doktorand in experimenteller Pflanzenbiologie, Danzig
Sie promovieren in Pflanzenmolekular- und Zellbiologie. Sie arbeiten im Bereich des pflanzlichen Endomembransystems und verwenden Arabidopsis thaliana als Modellpflanze. Sie untersuchen die molekulare Maschinerie des Clathrin-vermittelten Transports (empfohlene Lektüre: Adamowski et al. 2018, The Plant Cell; Adamowski et al. 2024, Cell Reports) sowie ausgewählte Regulatoren der kleinen ARF-GTPasen.

Assistenzprofessor für Ziergartenbau, Guelph
Der/Die erfolgreiche Kandidat/in konzipiert und lehrt Bachelor-Kurse in Blumenzucht und Baumschulproduktion und fungiert als Programmkoordinator/in für einen studienbegleitenden Masterstudiengang in Pflanzenlandwirtschaft. Er/Sie betreut Master- und Doktoranden bei ihren Abschlussarbeiten und wirkt an der Lehre auf Masterniveau mit. Der/Die ausgewählte Kandidat/in entwickelt und leitet ein umfassendes, extern finanziertes Forschungsprogramm in einem beliebigen Bereich des Zierpflanzenbaus (z. B. Baumschule, Gewächshaus oder andere kontrollierte Umgebungen, Pflanzenernährung, Physiologie, Züchtung) entsprechend seiner/ihrer Expertise und Interessen.

Postdoktorand/Del Castillo Lab, Kalifornien
Das Del Castillo Lab (Labor für Gewächshaus- und Baumschulpathologie) an der UC Davis konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbesserung nachhaltiger Lösungen zur Krankheitsbekämpfung durch Untersuchungen von Pilz- und Oomycetenpathogenen, die Gewächshaus- und Baumschulkulturen (Zierpflanzen und Gemüsesetzlinge) befallen. Wir suchen qualifizierte Bewerber für folgende Forschungsbereiche: Molekularer Nachweis von Oomyceten-Pflanzenpathogenen aus Wasserproben (qPCR, RPA). / Bewertung der Auswirkungen bewährter Managementpraktiken auf die Zusammensetzung von Pilz- und Oomycetengemeinschaften. / Charakterisierung von Pilz- und Oomycetenpopulationen im Zusammenhang mit Gewächshaus- und
Kalifornische Baumschulkulturen: d. h. Pathogenität, Krankheitsätiologie, Populationsstruktur. / Krankheitsdiagnostik von in Gewächshäusern und Baumschulen angebauten Kulturen.

Gastwissenschaftler (Yang Lab), Illinois
Leiten Sie Feld- und Laborforschungsaktivitäten, um die Ursachen räumlicher und zeitlicher Schwankungen der Stickoxidemissionen im Boden landwirtschaftlicher Felder zu untersuchen. Beaufsichtigen Sie technische Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte, die bei Forschungsaktivitäten mithelfen. Erstellen Sie Manuskripte und Konferenzpräsentationen, um Forschungsergebnisse zu verbreiten.

Plant SynBio-Projektmanager, Melbourne
Werden Sie Teil einer bahnbrechenden Initiative in der synthetischen Pflanzenbiologie. Die La Trobe University sucht einen erfahrenen Plant-SynBio-Projektmanager zur Leitung des Knotenpunkts „Synthetische Pflanzenbiologie“ (Plant SynBio) am La Trobe Institute for Sustainable Agriculture & Food (LISAF). Diese Position ist Teil einer nationalen Initiative, die von BioPlatforms Australia (BPA) im Rahmen des NCRIS-Programms gefördert wird und die pflanzenbasierte Genomeditierung, Transgenese und Bioproduktion vorantreibt.

Plant SynBio Gewebekulturbeauftragter, Melbourne
Die La Trobe University sucht einen Gewebekulturbeauftragten zur Unterstützung der bahnbrechenden Initiative „Plant SynBio Australia“. Dieses nationale Forschungsinfrastrukturprogramm, finanziert von BioPlatforms Australia (BPA), widmet sich der Weiterentwicklung der pflanzenbasierten Genomeditierung, Transgenese und Bioproduktion durch synthetische Biologie. Als Teil des La Trobe Institute for Sustainable Agriculture & Food (LISAF) trägt diese Position zur Entwicklung neuer Techniken für In-vitro-Pflanzenwachstum, Gewebekultur, Genomeditierung und genetische Transformation bei.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Pflanzenbiochemie, Melbourne
Dies ist eine spannende Chance für einen frisch promovierten Absolventen mit Erfahrung in Biochemie oder Molekularbiologie, eine Karriere in der Pflanzenwissenschaft zu starten. Der erfolgreiche Bewerber wird einem Team an Australiens führender Universität beitreten und eine führende Rolle bei der Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Umsetzung grundlegender biologischer Erkenntnisse zur Verbesserung der Kornqualität bei Weizen spielen.

1 Kommentare

Hinterlasse uns einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Starten Sie die Eingabe und drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen

Entdecken Sie mehr von Botany One

Abonnieren Sie jetzt, um weiterzulesen und Zugriff auf das vollständige Archiv zu erhalten.

Weiterlesen