Maschinelle Übersetzung, sofern nicht anders angegeben.

Was der Mensch in einer Blume sieht, hat nichts mit der mehrstufigen Sinnesreise zu tun, die Insekten zu Blüten führt.


Laut einem neuen Artikel von van der Kooi & Spaethe vergessen Botaniker möglicherweise, dass sie Blumen mit den falschen Augen betrachten. Sie sagen, Biologen müssten ihre Methode überdenken, die Sichtbarkeit von Blumen für Bestäuber zu messen. Forscher verwenden zwar schon seit langem komplexe Berechnungen auf der Grundlage der menschlichen Farbwahrnehmung, doch diese könnten eher verschleiern als beleuchten, wie Bienen und andere Insekten ihre Blumenziele tatsächlich sehen.

Sie argumentieren, dass Insekten bei der Blütenerkennung einen stufenweisen Ansatz verwenden, bei dem bei unterschiedlichen Entfernungen unterschiedliche Sinne zum Tragen kommen. Wenn sie weit von einer Blüte entfernt sind, verlassen sie sich hauptsächlich auf den Geruch. Erst wenn sie näher dran sind, beginnen sie, visuelle Signale zu verarbeiten. Am überraschendsten ist, dass das Farbsehen nur bei sehr kurzer Entfernung aktiviert wird. Van der Kooi & Spaethe geben eine Entfernung von etwa 19 cm von einer Blüte an, bei der die Farbe bei einer Blüte mit 5 cm Durchmesser einen Unterschied macht. Dies widerlegt die allgemeine Annahme, dass Insekten Blütenfarben bei allen Entfernungen gleich wahrnehmen.

Diese stufenweise Wahrnehmung von Blumen unterscheidet sich grundlegend von der menschlichen Wahrnehmung. Für uns geht es bei Farbe um Farbton, Sättigung und Helligkeit. Van der Kooi und Spaethe argumentieren jedoch, dass es keine Beweise dafür gibt, dass Insekten Farben tatsächlich so verarbeiten wie Menschen. Stattdessen empfehlen sie, sich auf einfachere, verhaltensbasiertere Maßnahmen zu konzentrieren, wie etwa den Farbkontrast zum Hintergrund und die tatsächlichen Entfernungen, in denen bei Bestäubern unterschiedliche visuelle Prozesse stattfinden.

Der Unterschied in der Wahrnehmung derselben Blume durch Insekten und Menschen bedeutet, dass unsere Farbvorstellungen nicht genau mit der Wahrnehmung einer Blume durch Insekten übereinstimmen. Ein blassgelbes Blütenblatt könnte lebendige ultraviolette Markierungen aufweisen, die wir nicht wahrnehmen. Ebenso könnten für ein Insekt leuchtende Farben aufgrund des schlechten Farbkontrasts untergehen und daher nicht als wichtig wahrgenommen werden. Da wir nicht das Ziel sind, sind die genetischen und strukturellen Faktoren, die zur Blütenfarbe führen, für Wissenschaftler nicht unbedingt leicht zugänglich. Stattdessen schlägt dieser Artikel vor, dass wir uns wieder sorgfältiger damit befassen müssen, wie sich Insekten tatsächlich verhalten, wenn sie in der Natur auf Blumen treffen, und ihren Hinweisen folgen müssen, um das Wesentliche zu erkennen.

van der Kooi, C. J., & Spaethe, J. 2025. Flower colour contrast, ‘spectral purity’ and a red herring. Plant Biology. https://doi.org/10.1111/plb.13767


Cross-Posting auf Bluesky & Mastodon.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Starten Sie die Eingabe und drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen

Entdecken Sie mehr von Botany One

Abonnieren Sie jetzt, um weiterzulesen und Zugriff auf das vollständige Archiv zu erhalten.

Weiterlesen