Eberesche by Oliver Südalle, 2023. Reaktion Bücher.

Welche Verbindung besteht zwischen einem Angiosperm, dessen Blätter „um eine dunkelschwarze Leere angeordnet sind … Portale zur spirituellen Anderswelt hervorrufen“ (S. 198), Schottlands höchstgelegener Baum [Stand 15th Juni 2023] (Sarah Watts, Britische und irische Botanik 5 (2): 167-179, 2023),* Boris Pasternaks Doktor Schiwago, und John Everett Milais‘ Porträt von John Ruskin? Der Ebereschenbaum,** sowohl das Thema als auch der Titel von Oliver Southalls Buch [das hier bewertet wird].
Nimmt seinen Platz unter Apple, Asche, Birke, Kirsche, Maulbeere, Eiche, Kiefer, Willow und Eibe, Eberesche ist das neueste baumbasierte Buch im Bereich Pflanzen und Menschen von Reaktion Books Botanische Reihe. Und ich hatte das Vergnügen, mehrere dieser Titel zu rezensieren Botanik Eins im Laufe der Jahre (z HIER, HIER und HIER). Allerdings während Eberesche setzt diesen Trend fort, das eher gelehrt Die Einleitung zu diesem Blogeintrag soll einen Eindruck von der ganz anderen Richtung vermitteln, die Southall eingeschlagen hat.
Eberesche ist ein typischer Titel von Reaktion Books
Was andere Bücher in der Botanical-Reihe von Reaktion Books betrifft, Eberesche hat das bekannte formelhafte Layout und seine 248 Seiten sind es aufgeteilt zwischen einer Einleitung, sechs Kapiteln, einem Fazit, einer Zeitleiste, Referenzen, weiterführender Literatur, Assoziationen und Websites, Danksagungen, Foto-Danksagungen und einem Index.
Während ich an anderer Stelle mehr über den Inhalt der Hauptabschnitte sagen werde [siehe Eberesche ist ein anderer Titel von Reaktion Books Abschnitt], einige Kommentare zum Rest des Buches sind hier als Ähnlichkeiten relevant. Die Zeitleiste für Rowan reicht von 54 bis 36 MYA'[vor Millionen von Jahren] – unter Hinweis auf das mögliche Auftreten der ersten Vorfahren-Eberesche – bis zum Jahr 2000 – in dieser Zeit wurden Ebereschen in Felsblöcken gepflanzt, die von Schafställen umgeben waren. Quellen zur Untermauerung der in den Hauptabschnitten gemachten Aussagen werden im Text durch hochgestellte Zahlen gekennzeichnet und im Abschnitt „Referenzen“ näher erläutert. Mit ca. 17 Seiten, diese Auflistung enthält >370 Referenzen und ist eine sehr gute Mischung aus Zeitschriftenartikeln und Büchern. Im Allgemeinen ist die Angabe der verwendeten Quellen sehr gut, nur in wenigen Fällen scheinen solche Quellen im Text zu fehlen – vor allem in der Einleitung. Wenn Sie nicht genug „Rohanabilia“ aus Southalls eigenem Buch haben, werden Ihnen mehr als 75 weiterführende Bücher dabei helfen, dieses neu entdeckte Interesse weiter zu wecken. Darüber hinaus bieten Informationen zu 13 Verbänden und/oder Websites noch mehr Möglichkeiten, Ihren Ebereschen-Interessen nachzugehen. Der Index belegt ca. 5.5 Seiten mit zweispaltigen Einträgen, ab „Æ sehen Russell, George William“ bis „Yeats, Neuinterpretation der Eberesche als keltisches Emblem“. Als Einträge für: Beeren (von Sorbus aucuparia); Freigaben (Schottland); Druiden; frühe irische Literatur; Waldgeister (Finnland); Geschlecht, Konventionen von; Heaney, Seamus, „Song“; Imbolc; 'Joseph Rock' (Ebereschensorte); Blätter (von Sorbus aucuparia); Magie sehen Hexerei; Nordischen Mythologie; Orden der keltischen Mysterien; Pentagramm sehen Beeren; beleben Sie den Baum von Dubhros; Russisches Staatliches Arzneibuch; Sorbinsäure; Thor (Gottheit); Stadtbäume; Wikinger; Wordsworth, Dorothy; und Wordsworth, William, du wirst wahrscheinlich eine bekommen Ahnung des Themas von Southalls „nehmen' zum Thema Eberesche.
Das Buch ist durchgehend reichlich illustriert – sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe [mein Favorit ist die atemberaubende Doppelseite mit dem Titel „Ein Schwarm Seidenschwänze ernährt sich von gefrorenen Vogelbeeren“]. Eberesche ist auch sehr gut geschrieben und stellenweise recht poetisch (wie es sich wahrscheinlich für das Buch gehört, das von a. geschrieben wurde). Kneipegelobt Dichter). Wahrscheinlich im Zusammenhang mit der von Dichtern geliebten Wortkunst führte mich das Buch mit vielen ungewöhnlichen Wörtern bekannt – z. B.: numinos, colloguy, blazon, theophanic, chthonischer Animismus, euhemeristisch, apotropäisch, metonymisch, variorum, shielings, circumambient, crizzled, umbrageous, bosky Textur , gnomische Exzentrizität, Hermeneutik, Anamnese und Asemie). Obwohl ich voll und ganz dafür bin, die eigene Wortkraft zu verbessern, gibt es so viele Beispiele für „neue“ Wörter Eberesche eine herausfordernde Lektüre.
Abgesehen von den herausfordernden Worten wird das Können des Dichters in einigen Formulierungen des Buches groß geschrieben, z. B.: „Mit ziemlicher Sicherheit können Sie sich die schaumigen Dolden der Clotted-Cream-Blüte im Frühling und diesen charakteristischen Farbausbruch im Spätsommer als die Leichtigkeit der Blumen vorstellen weicht der gebündelten Schwerkraft scharlachroter Beeren“ (S. 7); „Was auch immer die genaue Logik des Glaubens sein mag, solche Beispiele bieten einen Einblick in den Einfallsreichtum der Vorstellungskraft, ihre Fähigkeit, eine psychische Abwehr gegen ansonsten unlösbare Probleme zu schaffen“ (S. 81); „Die Eberesche war also ein wichtiger Teil der komplexen Ökologie des Wordsworthschen Geistes – und damit der Entwicklung der englischen Romantik und ihres Umweltdenkens“ (S. 154); und „Hier geht entschlossener Verzicht in nachdenkliches Schweigen über; Der Leser steht am Rande einer Proustschen Träumerei, für die der Dichter keine Worte finden kann“ (S. 168). Fortsetzung des Themas der Differenz…
Eberesche ist ein anderer Titel von Reaktion Books
Obwohl Southall auf die praktischeren Verwendungsmöglichkeiten des Baumes durch die Menschheit eingeht (auf die alles mehr oder weniger in der Einleitung eingegangen wird), „ist die Eberesche kein Baum, dessen erste Bedeutung für den Menschen in einem direkt mechanischen Sinne praktisch war.“ Seine besondere Faszination und Kraft – rituell und magisch, ästhetisch und symbolisch – beruht vor allem auf seiner Schönheit, seinen ungewöhnlichen taxonomischen Eigenschaften und seiner Vorliebe für prekäre und abgelegene Orte“ (S. 31). Und diese eher philosophische Sichtweise bestimmt die Art und Weise, in der die Eberesche [und welcher Baum] exklusiv ist Sorbus Aucuparia (Herr Räty et al.) außer in der Einleitung] wird in den sechs Kapiteln und im Fazit des Buches behandelt und warum Eberesche unterscheidet sich sehr von den anderen Baumtiteln in der Botanical-Reihe des Verlags.
Der Autor hofft, dass „die Geschichten, die ich mit der Vogelbeere erzähle, zusammengenommen nach und nach die reiche und faszinierende Rolle enthüllen, die etwas so scheinbar Einfaches wie ein Baum in unserem kollektiven erdgebundenen Leben spielen kann“ (S. 37). Dementsprechend in Eberesche: Kapitel Eins „untersucht die Mythologie*** von Rowan in einer Übergangszeit, als Dichter und Schriftgelehrte einheimische Überlieferungen an christliche Rahmenbedingungen anpassten und sie an neue ideologische Bedürfnisse anpassten“ (S. 41). Kerl. Zwei widmet sich der Folklore der Eberesche und „untersucht die Rolle des Baumes im obskuren Leben von Menschen wie den namenlosen karelischen Bauern von Agricola – Menschen, die in den nördlichen Breiten Europas ein hartes und prekäres Dasein führten: in Irland, Schottland und den Hochlandregionen von …“ England und Wales, Skandinavien, das Baltikum und Nordrussland“ (S. 73). Im Kap. Drittens „erforschen wir einen antiquarischen und folkloristischen Impuls, der die modernisierenden Ideale der politischen Nationalität kontinuierlich überschattet und oft in sie eingespeist hat und es Künstlern und Schriftstellern ermöglicht, neue symbolische Bedeutungen für die Eberesche zu finden“ (S. 101). Kerl. Four „nimmt Ruskins Porträt als Ausgangspunkt für die Interpretation des Vorhandenseins von Ebereschenbäumen in der Literatur und Malerei der Romantik und argumentiert, dass die Wertschätzung der Art ein Zeichen für eine veränderte Einstellung zur natürlichen Schönheit ist“ (S. 135). Kerl. Fünf „entführt uns in das 36. Jahrhundert und untersucht die Bedeutung der Eberesche in Russlands postrevolutionärer Literatur über Exil und Vertreibung“ (S. XNUMX), insbesondere russischer Schriftsteller Märzina Zwetaeva und Boris PasterSohn „dessen Bedeutungen es der Eberesche ermöglichten, als Schwelle zu einem alternativen, kontrafaktischen Russland zu dienen: ein imaginärer, aber sehr realer Zufluchtsort vor der wirtschaftlichen Autokratie, die in den Jahrzehnten der Stalinisierung – mörderisch – errichtet wurde“ (S. 163). Kerl. Six befasst sich mit „Schrift und Kunst, die sich mit Landnutzungsänderungen und Land-Stadt-Migration befassen, sowie mit Poesie und religiöser Anthropologie, die sich auf okkulte Assoziationen mit dem Baum stützen, um persönliche, gegenkulturelle Mythologien zu schmieden“ (S. 36). ) und hebt Werke zeitgenössischer Künstler hervor Andy Goldsworthy (Naomi Blumberg), Dichter, Romancier und Klassiker Berndt Gravesund Dichter und Gelehrter Kathleen Raine. „Abschließend betrachten wir in der Schlussfolgerung die Zukunft des Baumes als Quelle und Symbol der ökologischen Regeneration“ (S. 36). All dies soll dem potenziellen Leser einen Eindruck von den in Betracht gezogenen Ideen und der verwendeten Sprache vermitteln, um mit der Pflanze und dem Menschen der Vogelbeere umzugehen.
Oder um es prägnanter auszudrücken: Eberesche befasst sich mit der „Mythologie“ der Vogelbeere – im erweiterten Sinne von „sozialen Bedeutungen, die in alltäglichen Symbolen und Bildern eine Rolle spielen“ (S. 30), eine Vorstellung, die einem französischen Literaturkritiker zugeschrieben wird Roland Barthes. So abstrakt – und so anders als ein typischerer Titel einer botanischen Serie – das auch klingen mag, Southalls Buch funktionierte gut für diesen Botaniker und lieferte einen entschieden anderen – aber willkommenen – Pflanzen-und-Menschen-Wälzer zum Thema Baum.
Zusammenfassung
Oliver Southalls Eberesche ist eine sehr nachdenkliche Darstellung der Rolle, die dieser ikonische Baum in der mythologischen, magischen, künstlerischen und literarischen Entwicklung der Menschheit im Laufe der Jahrtausende gespielt hat. Allerdings vermute ich, dass es nicht so sein wird.jedermanns Sache. Aber wenn Sie den Schritt wagen und es versuchen, werden Sie mit einem Buch der anderen Art über Pflanzen und Menschen belohnt, das deutlich macht, dass die Verbindungen zwischen Pflanzen und Menschen zahlreich und vielfältig sind.
* Und diese Pflanze war auch Schottlands Lieblingsbaum des Jahres 2020. Im Interesse einer gewissen Ausgewogenheit beachten Sie bitte, dass auch andere Nationen im Vereinigten Königreich „Baum des Jahres-Wettbewerbs.
** Ja, das tue ich jetzt an schätze, wie bekloppt Es ging wahrscheinlich darum, eine Frage zu stellen, deren wahrscheinliche Antwort den Namen des Buchs enthält, das unmittelbar nach dem Titel dieses Blogeintrags angezeigt wird …
*** Für Leser, die befürchten, dass das Buch keine Biologie enthalten wird, kann ich mit Freude sagen, dass Southall einen lobenswerten Bericht über die Ökologie, Taxonomie und Evolutionsgeschichte von liefert Sorbus – mit entsprechender Erwähnung des Nutzens des Baumes – in der Einleitung. Obwohl Southall die Existenz anderer Arten der Gattung anerkennt Sorbus [und neun – aber nicht S. aucuparia(!) – sind im Index gesondert aufgeführt], ist das Buch fast ausschließlich – gewidmet S. aucuparia, die Eberesche oder „gemeine Eberesche“ (S. 8).
Rezept für Vogelbeere und Apfelgelee – Potter in the Wild
2 Jahren[…] Der Dichter und der Baum […]
Kommentarfunktion ist abgeschaltet.