Maschinelle Übersetzung, sofern nicht anders angegeben.

Pflanzen sind widerstandsfähig, doch auch sie haben mit der zunehmenden Präsenz von Mikroplastik zu kämpfen.


Nach den Worten des „Schlechtester Song der Neunziger“, „Barbie Girl“ der dänischen Dance-Pop-Gruppe Aqua (Andy Green), “Leben in Plastik, es ist fantastisch“. Nun, das mag in der Welt der ikonischen Modepuppen der Fall sein Barbie*. In der Realität wird Kunststoff jedoch meist nicht so sehr gelobt. In der Tat, plasTics** - "eine breite Palette synthetischer oder halbsynthetischer Materialien, die Polymere als Hauptbestandteil verwenden …“, meist „abgeleitet aus Chemikalien auf der Basis fossiler Brennstoffe wie Erdgas oder Erdöl.“” – sind sehr wohl die Schurken des Friedens, und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind alles andere als fantastisch; Sie sind sehr real und eher schädlich für die lebende Welt (Laura Parker).

Seitdem diese von Menschenhand geschaffenen molekularen Wunder auf den Markt kamen en masse in eine weitgehend ahnungslose Welt von den 1950s, sie wurden überall auf der Erde gefunden (Laura Parker). Beispielsweise wurde über sie berichtet ansonsten unberührte Umgebungen wie die Arktis, und Plastiktüten wurden am Grund des tiefsten Teils des Ozeans registriert (Sarah Gibbens).

Plastik ist in den letzten Jahrzehnten so allgegenwärtig geworden, dass es Menschen gibt, die sein dramatisches und großflächiges Auftreten und seine Präsenz auf dem Planeten als eine davon nutzen – wenn nicht sogar - prägendes Merkmal des Anthropozäns (Katie Pavid).*** Als langfristiger Bewohner auf der Erde hat dieses Material sogar Risiko gegebene zu seinen eigenen Lebensraum, der Plastisphäre (Erik Zettler). Als eher langlebige (Paola Rosa-AquinoObwohl es sich um „unnatürliche“ Materialien handelt, gibt ihre Rolle in der Ökologie der Lebensräume, in die sie eingeführt wurden, Anlass zu großer Sorge und großem Forschungsinteresse.

Obwohl viel untersucht ist die Wirkung von Kunststoff auf aniSchlecht, sie sind nicht die einzigen Biota in einem Ökosystem, und es ist notwendig zu verstehen, wie diese vom Menschen hergestellten Materialien die Biologie und Ökologie aller Lebewesen beeinflussen könnten. Da wir in unserer Sicht auf die natürliche Welt eher homozentrisch sind, besteht verständlicherweise die Sorge, welche Auswirkungen Kunststoffe auf die vom Menschen verzehrten Pflanzen haben könnten. Und von größerer Bedeutung sind in dieser Hinsicht nicht große offensichtliche Gegenstände wie Plastiktüten, sondern sogenannte Mikroplastik [Abgeordnete]. Aufgrund ihrer geringen Größe ist es nicht einfach, anhand der bloßen Betrachtung festzustellen, ob MPs im Boden vorhanden sind, in dem Nutzpflanzen angebaut werden können – sei es kommerziell oder privat. Abgesehen von Gefahren für den Menschen Exposition gegenüber, oder auch Einnahme von, Abgeordnete (Laura Parker) gibt die potenzielle Beeinträchtigung der Qualität von Kulturpflanzen, die auf solchen kontaminierten Böden angebaut werden, Anlass zur Sorge für alle, die berechtigterweise glauben, dass ihr frisches Obst und Gemüse für sie von Vorteil ist.

Zu diesem Zweck Marco Dainelli et al. untersuchte die Auswirkungen von MPs auf das Wachstum, die Produktivität und die Fruchtqualität of Tomate [Solanum]. Als weithin konsumiertes Mitglied der SolaNaceae, Mit hoher Nährwert für die menschliche Ernährung (Adda Bjarnadottir), Tomate ist eine verständliche Wahl für solche Arbeiten. Das Team züchtete die Pflanzen in Töpfen mit einer umweltrealistischen Konzentration an Polyethylenterephthalat (PET) und Polyvinylchlorid (PVC) – zwei der am häufigsten in Böden vorkommenden Mikroplastikpartikel – während des gesamten Lebenszyklus von Nutzpflanzen.

Obwohl es während der vegetativen Phase des Tomatenwachstums offenbar nur eine geringe oder keine Toxizität gab, verringerten beide MPs die Anzahl der Früchte und im Fall von PVC auch ihr Frischgewicht. Verbunden mit dem Rückgang der Obstproduktion, Dainelli et al. berichteten über einen deutlichen Anstieg des Nickels [Ni] und Cadmium [Cd] in der Frucht. Beide Elemente sind Schwermetalle (Anne Marie Helmenstine), deren Einnahme auftreten kann schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit (Weltgesundheitsorganisation). Zusätzlich zum Schwermetallrisiko kam es zu einem Rückgang des ernährungsphysiologisch wertvollen Lycopins, der gesamten löslichen Feststoffe und der gesamten Phenole in der Frucht.

Ja, diese Arbeit muss wiederholt und auf Feldversuche und andere Nutzpflanzen usw. ausgeweitet werden, aber diese Ergebnisse geben Anlass zur Sorge, da sie zeigen, dass MPs nicht nur die Nutzpflanzenproduktivität einschränken, sondern auch die Fruchtqualität verringern und ihre Konzentration bestimmter Schwermetalle erhöhen können. All dies wirft Fragen zu potenziellen Gesundheitsrisiken für den Menschen auf, wenn er Pflanzen verzehrt, die unter Bedingungen einer Mikroplastik-Kontamination angebaut wurden – und für andere Tiere, die die Pflanzen verzehren könnten (und für die Tiere, die sie jagen könnten …).

Zurück zum Anfang dieses Beitrags: Vielleicht ist sogar Barbie mit der Nachricht, aus welcher Puppe sie hergestellt wird, einlösbar recycelt Kunststoff. Dieser Schritt ist Teil der „Ziel, 100 % zu erreichen recyceltBis 2030 werden in allen Produkten und Verpackungen wiederverwertbare oder biobasierte Kunststoffe verwendet“. Obwohl diese Änderung in der Praxis die Nachteile der Verwendung von Kunststoff nicht beseitigt, ist sie zumindest ein Versuch, die Belastung der Umwelt durch Kunststoff zu verringern. Vielleicht ist die Menschheit doch dazu bestimmt, in einer Barbie-Welt zu leben.


* Wenn Sie mehr über das globale Phänomen Barbie erfahren möchten, Diese Website durchsuchen hat mehr Artikel, als Sie sich vorstellen können. Außerdem gibt es den Film von 2023 mit dem schlichten Titel „Barbie” – und für eine Rezension dazu siehe Peter Bradshaw.

** Denkwürdig definiert als „Das Substrat des fortgeschrittenen Kapitalismus“ (S. 348) von Heather Davis.

*** Zur Abwägung sollte angemerkt werden, dass andere „Marker“ für den Beginn des Anthropozäns vorgeschlagen wurden, z. B. der Anstieg radioaktiver Stoffe Plutonium-Fallout bei Atombombentests (Meera Subramanian; Alexandra Witze). Es sollte auch beachtet werden, dass die aktuellen Versuche, den Beginn des Anthropozäns eng zu definieren und auf ein bestimmtes Jahr in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu datieren, beunruhigt sindth Jahrhundert (Erle Ellis).


LESEN SIE DIE ARTIKEL

Amaral-Zettler, LA, Zettler, ER und Mincer, TJ (2020) „Ecology of the plastisphereNature Reviews. Microbiology, 18(3), S. 139–151. Verfügbar um: https://doi.org/10.1038/s41579-019-0308-0.

Bergmann, M., Collard, F., Fabres, J., Gabrielsen, GW, Provencher, JF, Rochman, CM, van Sebille, E. und Tekman, MB (2022) „Plastic pollution in the arcticNature Reviews. Earth & Environment, 3(5), S. 323–337. Verfügbar um: https://doi.org/10.1038/s43017-022-00279-8.

Campanale, C., Massarelli, C., Savino, I., Locaputo, V. und Uricchio, VF (2020) „A detailed review study on potential effects of microplastics and additives of concern on human healthInternational Journal of Environmental Research and Public Health, 17(4), p. 1212. Erhältlich unter: https://doi.org/10.3390/ijerph17041212.

Dainelli, M., Pignattelli, S., Bazihizina, N., Falsini, S., Papini, A., Baccelli, I., Mancuso, S., Coppi, A., Castellani, MB, Colzi, I. und Gonnelli, C. (2023) „Can microplastics threaten plant productivity and fruit quality? Insights from Micro-Tom and Micro-PET/PVC"The Science of the Total Environment, 895(165119), p. 165119. Erhältlich unter: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.165119.

Genchi, G., Carocci, A., Lauria, G., Sinicropi, MS und Catalano, A. (2020) „Nickel: Human health and environmental toxicologyInternational Journal of Environmental Research and Public Health, 17(3), p. 679. Erhältlich unter: https://doi.org/10.3390/ijerph17030679.

Kumari, A., Rajput, VD, Mandzhieva, SS, Rajput, S., Minkina, T., Kaur, R., Sushkova, S., Kumari, P., Ranjan, A., Kalinitchenko, VP und Glinushkin, AP (2022) „Microplastic pollution: An emerging threat to terrestrial plants and insights into its remediation strategiesPlants, 11(3), p. 340. Erhältlich unter: https://doi.org/10.3390/plants11030340.

Lee, Y., Cho, J., Sohn, J. und Kim, C. (2023) „Health effects of microplastic exposures: Current issues and perspectives in South KoreaYonsei Medical Journal, 64(5), p. 301. Erhältlich unter: https://doi.org/10.3349/ymj.2023.0048.

McCarthy, F.M.G., Patterson, R.T., Head, M.J., Riddick, N.L., Cumming, B.F., Hamilton, P.B., Pisaric, M.F.J., Gushulak, A.C., Leavitt, P.R., Lafond, K.M., Llew-Williams, B., Marshall, M., Heyde, A., Pilkington, P.M., Moraal, J., Boyce, J.I., Nasser, N.A., Walsh, C., Garvie, M., Roberts, S., Rose, N.L., Cundy, A.B., Gaca, P., Milton, A., Hajdas, I., Crann, C.A., Boom, A., Finkelstein, S.A. and McAndrews, J.H. (2023) “The varved succession of Crawford Lake, Milton, Ontario, Canada as a candidate Global boundary Stratotype Section and Point for the Anthropocene series,” The Anthropocene Review, 10(1), pp. 146–176. Available at: https://doi.org/10.1177/20530196221149281.

Zettler, ER, Mincer, TJ und Amaral-Zettler, LA (2013) „Life in the ‘plastisphere’: Microbial communities on plastic marine debrisEnvironmental Science & Technology, 47(13), S. 7137–7146. Verfügbar um: https://doi.org/10.1021/es401288x.

1 Kommentare

  • Plastikverschmutzung: Pflanzen wehren sich!
    2 Jahren

    […] kürzlich einen Artikel über Kunststoffe veröffentlicht habe, hätte ich nicht damit gerechnet, so bald einen weiteren zu schreiben. Aber die Plastikverschmutzung ist ein großes und […]

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.

Starten Sie die Eingabe und drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen

Entdecken Sie mehr von Botany One

Abonnieren Sie jetzt, um weiterzulesen und Zugriff auf das vollständige Archiv zu erhalten.

Weiterlesen